Fundierte Finanzanalyse für strategische Unternehmensentscheidungen
Wir trainieren Analysten, die komplexe Finanzdaten in greifbare Geschäftsperspektiven umwandeln können. Keine theoretischen Versprechen – nur praxisorientierte Methoden.
Weiterbildung erkundenWarum Corporate Finance mehr ist als nur Zahlen
Viele denken, Finanzanalyse bedeutet endlose Excel-Tabellen. Stimmt teilweise. Aber die eigentliche Herausforderung liegt woanders.
Sie müssen verstehen, was hinter den Zahlen steckt. Ein EBITDA-Wert sagt wenig, wenn Sie die Branchendynamik nicht kennen. Ein DCF-Modell bleibt wertlos, wenn Ihre Annahmen unrealistisch sind.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Finanzinformationen so interpretieren, dass sie tatsächlich Entscheidungen beeinflussen. Das dauert länger als ein Wochenendkurs, aber die Resultate sind messbar.

Was Sie bei uns wirklich lernen
Kein klassisches Curriculum, sondern modulare Schwerpunkte, die Sie direkt anwenden können.
Bewertungsmodelle
Von Discounted Cash Flow bis zu Vergleichsanalysen – Sie bauen Modelle, die tatsächlich Sinn ergeben und in realen Transaktionen Bestand haben.
Finanzberichterstattung
Bilanz, GuV und Cashflow sind nicht nur Pflichtberichte. Sie lernen, zwischen den Zeilen zu lesen und Warnsignale frühzeitig zu erkennen.
Kapitalstrukturanalyse
Wie viel Fremdkapital ist zu viel? Wann lohnt sich Eigenkapital? Fragen, die Sie nach diesem Modul fundiert beantworten können.
Wie wir hierher gekommen sind
Die Anfänge
Gestartet sind wir als kleines Team von ehemaligen Investment-Banking-Analysten, die frustriert waren von standardisierten Weiterbildungen. Wir wollten etwas Praxisnäheres entwickeln.
Erste Fallstudien
Nach zwei Jahren hatten wir genug Material zusammengetragen, um echte M&A-Transaktionen als Lerngrundlage zu nutzen. Das veränderte alles – die Teilnehmer lernten nicht mehr abstrakt, sondern anhand realer Deals.
Modulares Lernsystem
Wir haben das Programm komplett umstrukturiert. Statt eines linearen Kurses können Teilnehmer jetzt Schwerpunkte wählen und ihr Lerntempo selbst bestimmen.
Wo wir heute stehen
Mittlerweile haben über 400 Analysten unsere Programme durchlaufen. Viele arbeiten in Corporate Finance, Private Equity oder strategischen Unternehmensbereichen. Wir hören regelmäßig, dass sie besser vorbereitet sind als ihre Kollegen.
Unterschiede zu klassischen Weiterbildungen
Wir vergleichen uns ungern, aber die Frage kommt häufig. Hier ein ehrlicher Überblick.
| Aspekt | Klassische Programme | Unser Ansatz |
|---|---|---|
| Lernformat | Feste Vorlesungszeiten, oft Präsenz | Vollständig flexibel, ortsunabhängig |
| Fallstudien | Vereinfachte Beispiele | Reale M&A-Transaktionen und Bewertungen |
| Betreuung | Standardisierte Sprechstunden | Direkter Zugang zu erfahrenen Analysten |
| Dauer | Meist festgelegt (12–24 Monate) | 6–18 Monate je nach Tempo |
| Praxisbezug | Theoriefokus mit Übungen | Direkte Anwendung auf reale Szenarien |
Bereit, Ihre Finanzanalyse-Fähigkeiten zu erweitern?
Unser nächster Durchgang startet im September 2026. Bewerbungen werden ab März geprüft. Sie brauchen keine perfekte Vita – aber Interesse an fundierter Finanzanalyse.